Achtung neue email adresse           gartenfreunde_burgstetten@magenta.de

 

Jahresprogramm 2025/2026

 

 


04.01.2025      18:30 Uhr, Aktivenfeier, Vereinszimmer Gemeindehalle Burgstall

21.01.2025      19:30 Uhr, Fachvortrag, Vereinszimmer Gemeindehalle Burgstall

28.02.2025       19:30 Uhr, Mitgliederversammlung, Vereinszimmer der
                            Gemeindehalle Burgstall

15.03.2025      9:30 Uhr, Schnittkurs mit Adrian Klose an der Feldscheune

05.04.2025      Anlagenpflege, Parkplätze am Dienstleistungszentrum Burgstall                             ( Ausweichtermin 12.04.2025)       

04.05.2025       Frühjahrswanderung, 9 Uhr Feldscheune, zum Abschluss                             Grillen an der Feldscheune 

17.05.2025      14:00 Uhr Pflanzentauschbörse: Tausch und Plausch an                            Feldscheune

25.05.2025      Lehrfahrt: Dinkelsbühl Stadtführung, Landschaftspark                                                Dennenlohe

 05. / 06.07.2025    Gässlesfest in Erbstetten

10.08.2025      11 Uhr, Sommerfest an der Feldscheune

15.11.2025       18:00 Uhr, Haxenfest Gemeindehalle Burgstall,
                            Straßenverkauf ab 16 Uhr

05.01.2026     18:30 Uhr, Aktivenfeier im Vereinszimmer

27.02.2026     19:30 Uhr, Mitgliederversammlung im Vereinszimmer


Evtl. notwendige Änderungen werden im Amtsblatt bzw. als Beilage der Gartenzeitung bekannt gegeben.







 

 

         

       Sommerfest an der Feldscheune,
                                        Samstag ab 17.30 Uhr, Sonntag ab 11.00 Uhr


04.01.2025      Aktivenfeier, Beginn 18.30 Uhr,
                          Vereinszimmer Gemeindehalle Burgstall

28.02.2025      Mitgliederversammlung, Beginn 19.30 Uhr,
                          Vereinszimmer Gemeindehalle Burgstall









  • Wissenswertes

Fachberater informiert

Broschuere_Schadbilder.pdf

 https://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2017/mai-juni-2017/heilpflanzen.html


Wissenswertes über den Erbsenanbau

https://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2016/november-2016/erbsen.html


Bekämpfung Kartoffelkäfer

https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/ackerbau/pflanzenschutzempfehlungen-ackerbau/kartoffeln/kartoffelkaefer-und-blattlaeuse/


Wichtige Rosenschädlinge, als Download!

Wichtige Rosenschädlinge.pdf


Salate im eigenen Garten erfolgreich anbauen, als Download!

Salate im eigenen Garten erfolgreich anbauen!.pdf


Unser Fachberater informiert

Literaturempfehlung für den Gemüsebau:

Wolfgang Nixdorf – Gemüsegartenhandbuch (umfassendes Werk zum Anbau von allen Gemüsesorten)  


Düngeempfehlung
Stickstoffbetonte Dünger verwenden. Die Auswahl ist beschränkt:
Organische Dünger: Hornmehl und Hornspäne
Mineralische Dünger: Kalkammonsalpeter und Ammonsulfatsalpeter, schwefelsaures Ammoniak, Kalkstickstoff
ACHTUNG:
Bei Verwendung von Kompost keinesfalls zu Volldünger greifen. Die Versorgung mit Kalium und Phosphat ist dadurch bereits mehr als gesichert.


 Pflanzenschutz
Jetzt (Februar/März) Austriebspritzung an Obstgehölzen vornehmen (Insektizid) Vorsorgebehandlung gegen Kräuselkrankheit und Monilia durchführen (Fungizid)


Gemüsebau Schutz vor Wurmfraß an Rettich, Möhren etc. sowie Raupen und Weißer Fliege an Kohlsorten kann durch Vlies und Insektenschutznetzen um ca. 90 % reduziert werden.  

Mit schwarzem Mulchvlies entfällt das Unkraut jäten, Boden lockern und Sie müssen viel weniger gießen – das spart viel Zeit ein. Dank der höheren Bodentemperatur und gleichmäßigeren Bodenfeuchtigkeit wird das Bodenleben gefördert und die Bodenstruktur verbessert. Dies wiederum steigert das Pflanzenwachstum.  

Die Bekämpfung von Drahtwürmern und Engerlingen ist zurzeit nur durch den Einsatz von Kalkstickstoff möglich. Nebeneffekt: gute Startdüngung für alle Gemüsearten. Statistik: Drahtwurmerfassung von ca. 60 % bei Einsatz im März und ca. 90 % im Juni.
Vorsicht bei Direktsaat: ca. 2 Wochen vorher verwenden.


 Angebot 2023  

Das Frostschutzvlies: Ist atmungsaktiv und wasserdurchlässig. Die Temperatur wird fast gleichmäßig um etwa 3 – 5 Grad erhöht. Dadurch entsteht ein ideales Wachstumsklima und ein leichter Frostschutz. Der Wachstumsvorsprung beträgt in der Regel mindestens 14 Tage. Zusätzlich wird zuverlässig der Zuflug von Schädlingen unterbunden und somit der Einsatz von Insektiziden unnötig. Für Kulturen wie Salat, Rettich, Gurken ca. 1,5 m Breite bei 1 m Beetbreite kalkulieren, für höher wachsende  - wie alle Kohlarten – min. 2,0 m Breite.  

Das Mulchvlies: wird ungelocht geliefert. Mit einem Messer werden Kreuzschnitte im gewünschten Abstand eingeschnitten. Mit schwarzem Mulchvlies entfällt das Unkraut jäten, Boden lockern und Sie müssen viel weniger gießen – das spart viel Zeit ein. Dank der höheren Bodentemperatur und gleichmäßigeren Bodenfeuchtigkeit wird das Bodenleben gefördert und die Bodenstruktur verbessert. Dies wiederum steigert das Pflanzenwachstum. Für alle Pflanz-Gemüsearten, ganz besonders für Gurken, Zucchini, Melonen, Tomaten und Paprika, sowie als Dauermulch bei Erdbeeren.  

Frostschutzvlies: m²: 0,20 €/m²  (Normalhandelspreis liegt bei -.50 €/m²) laufender Meter: 2,10 € 1,5m – 3,15 € 2,0m – 4,20 €  

Mulchvlies: m²: 70 €/m²  (Normalhandelspreis bei 1,10 €/m²) laufender Meter: 95 ct  

Verkauf in der Feldscheune über: Manfred Bühlmeyer,  Bitte vorher anrufen, es ist nicht immer jemand vor Ort.


im Haus- und Kleingarten zugelassene Pflanzenschutzmittel:

OuG_Pflanzenschutz_Garten_2010.indd-LTZ_PS-im-Haus-u.-Kleingarten-2013.pdf


Anbauempfehlungen im Internet
    (Sortenbeschreibung und Anbauempfehlung)

- Ackerbau und Grünland – Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/index.htm

- Landwirtschaft in Sachsen

https://www.landwirtschaft.sachsen.de

- Bayrische Landesanstalt für Gartenbau

http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/


Für unsere Mitglieder haben wir eine Liste mit resistenten und empfehlenswerten Sortenempfehlungen zusammengestellt. Sie ist beim Fachberater oder Vorstand erhältlich.


Lust auf eigenes Gemüse?

 Die Gartenfreunde bieten:

 -    Grabland
 -    Pacht für Mitglieder kostenlos
 -    Wasseranschluss vorhanden
 -    Größe variabel

Fragen Sie doch einfach unverbindlich an!!!

Email: gartenfreunde_burgstetten@magenta.de